top of page

Wasserschaden in der Küche früh erkennen: Warum ein Wasseralarm entscheidend ist

Eine moderne Küche ist heute weit mehr als nur ein Arbeitsplatz: Sie ist Treffpunkt, Wohlfühlraum und Herzstück Ihres Zuhauses – und trägt wesentlich zum Wert einer Immobilie bei. Der Wasseralarm HY-ALARM schützt Ihre Küche zuverlässig vor den Folgen eines unbemerkten Wasseraustritts. Er arbeitet unauffällig im Hintergrund und reagiert im Ernstfall sofort – mit einem klar hörbaren Alarmton.

Das Problem: Wasser in der Küche ist eine oft unterschätzte Gefahr

Ein kleiner Defekt beim Geschirrspüler oder eine undichte Leitung reicht – und schon tritt Wasser unbemerkt aus. Böden, Möbel und Geräte werden beschädigt, Feuchtigkeit zieht ein, Schimmel droht.

 

Die Folge: Ein Wasserschaden in der Küche verursacht Ärger, Aufwand und hohe Kosten

Ein Wasserschaden bedeutet nicht nur grossen Reinigungs- und Sanierungsaufwand, sondern auch Stress und Unsicherheit: Wer zahlt, wie lange dauert die Reparatur, was kann gerettet werden? Und währenddessen bleibt die Küche oft tagelang unbenutzbar.

 

Die Lösung: Ein Wassermelder, der Alarm schlägt, bevor unbemerkt grosser Schaden entsteht

Der Wassermelder HY-ALARM erkennt austretendes Wasser sofort und warnt mit einem klar hörbaren Signal. So können Sie rasch reagieren und verhindern, dass aus einem kleinen Leck ein grosser Schaden wird. Entwickelt und produziert in der Schweiz, wartungsarm, ohne Batterien und ohne WLAN – zuverlässig im Hintergrund, genau dann aktiv, wenn es zählt.


Ihr Vorteil: Zuverlässiger Schutz für Ihre Küche

Mit einem Wasseralarm schützen Sie Ihre Küche, Ihre Investition und Ihr Zuhause – und vermeiden unnötigen Ärger.


Einstecken, Sensoren platzieren, und die Küche ist sofort vor Wasser geschützt!

Wasseralarm HY-ALARM erkennt Wasserschaden in der Küche frühzeitig


Der HY-ALARM schützt Ihre Küche zuverlässig vor den Folgen eines unbemerkten Wasseraustritts. Er arbeitet unauffällig im Hintergrund und reagiert im Ernstfall sofort – mit einem klar hörbaren Alarm, der zum Handeln auffordert.


Das Gerät funktioniert ohne Batterien, App oder WLAN, ist nahezu wartungsfrei und verbraucht nur 0,3W Strom. Das patentierte Messverfahren mit intelligenter Fehlererkennung erkennt nicht nur Wasser, sondern auch, wenn ein Sensor oder Kabel defekt ist. Eine LED-Anzeige zeigt Betrieb, Alarm und Störung an. Die Sensoren sind über 2 m lange Kabel verbunden und lassen sich flexibel unter Spüle, Geschirrspüler oder an anderen kritischen Stellen platzieren. So bleibt Ihre Küche dauerhaft geschützt – einfach, effizient und zuverlässig.


Patentiertes Messverfahren mit intelligenter Fehlererkennung
Kein Ausfallrisiko durch leere Batterien
Keine WLAN- oder App-Anbindung nötig
Minimaler Energieverbrauch (0,3 W)
LED-Anzeige für Betrieb, Alarm und Störung
Zwei Wassersensoren mit 2 m Kabellänge für flexible Platzierung

 


Gut zu wissen

Wie wird der HY-ALARM installiert?

Der HY-ALARM wird in eine Steckdose eingesteckt und ist sofort betriebsbereit. Die Sensoren werden an den Stellen platziert, wo Wasser austreten könnte – etwa unter der Spüle oder beim Geschirrspüler. Dank der kompakten Bauweise bleibt bei einer Doppelsteckdose die zweite Steckdose frei und nutzbar.

Wasseralarm für die Küche HY-ALARM in Doppelsteckdose
Wo sollten die Sensoren platziert werden?

Am besten an den tiefsten Punkten in der Küche, wo sich Wasser zuerst sammelt – zum Beispiel unter dem Geschirrspüler, der Spüle oder bei Wasseranschlüssen. Die Sensorkabel sind zwei Meter lang und lassen sich flexibel verlegen, auch bei wenig Platz.

Was bedeutet «patentiertes Messverfahren»?

Der HY-ALARM arbeitet mit einem von Wunderli Electronics entwickelten und patentierten Messverfahren mit integrierter Fehlererkennung. Das Gerät überwacht laufend den Zustand der angeschlossenen Sensoren und erkennt nicht nur Wasser, sondern auch mögliche Störungen – zum Beispiel, wenn ein Sensorkabel defekt ist oder die Verbindung unterbrochen wurde.

Wie funktioniert die Alarmierung?

Sobald einer der Sensoren, bzw. dessen vergoldete Sensor-Kontakte, mit Wasser in Berührung kommt, löst der HY-ALARM sofort einen gut hörbaren Alarmton aus. So werden Sie umgehend gewarnt und können reagieren, bevor grösserer Schaden entsteht.

Was muss ich tun, wenn ein Alarm ausgelöst wurde?

Prüfen Sie anhand der LED am Gerät, weshalb der Alarm ausgelöst wurde: Ist Wasser ausgetreten (LED rot) oder liegt eine Störung vor, z. B. ein defektes Kabel (LED gelb)? Trennen Sie den HY-ALARM anschliessend vom Stromnetz. Beheben Sie danach – wenn nötig unter Beizug einer Fachperson – die Ursache des Problems. Sobald alles behoben und trocken ist, kann das Gerät wieder eingesteckt und die Funktion über den Testalarm überprüft werden. Der HY-ALARM ist dann wieder einsatzbereit.

Wo kann der Wasseralarm eingesetzt werden?

Der HY-ALARM kann überall dort platziert werden, wo ein Wasseraustritt grosse Folgeschäden verursachen könnte, also auch in Bädern, Kellern, Waschküchen oder Technikräumen.

Wie kann ich den Wasseralarm testen?

Einmal pro Jahr oder nach einem Wasserschaden empfiehlt sich ein kurzer Funktionstest: Drücken Sie dazu die Taste «Test-Alarm» am Gerät oder befeuchten Sie die Sensoren leicht mit einem feuchten Tuch – der Alarmton muss sofort ertönen. Anschliessend die Sensoren vorsichtig trocknen.

Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Der HY-ALARM benötigt nur 0,3 Watt – das entspricht weniger als 1 Franken Stromkosten pro Jahr.

Warum hat der Wasseralarm HY-ALARM keine Batterien?

Der Wassermelder funktioniert direkt über die Steckdose und kommt ganz ohne Batterien aus. Dadurch entfällt der regelmässige Batteriewechsel, und das Gerät ist dauerhaft einsatzbereit – ohne Wartungsaufwand und ohne Ausfallrisiko durch leere Batterien.

Warum hat der Wasseralarm HY-ALARM keine App oder WLAN?

Der HY-ALARM ist bewusst einfach und robust gehalten. Ohne App oder WLAN gibt es keine Verbindungsprobleme, keine Datenschutzrisiken und keine Abhängigkeit vom Heimnetzwerk. Er funktioniert auch an Orten ohne WLAN-Empfang – etwa in Kellern, Ferienhäusern oder Technikräumen – und alarmiert zuverlässig direkt vor Ort, jederzeit und ohne Updates oder Supportbedarf.

Wie lange hält der HY-ALARM?

Das Gerät ist für eine sehr lange Lebensdauer ausgelegt. Dank seiner robusten Bauweise und energieeffizienten Technik funktioniert es über viele Jahre zuverlässig – wartungsarm und sicher.


Wir entwickeln und produzieren unsere Geräte in der Schweiz und beraten Sie gerne zu den Einsatzmöglichkeiten.



Weitere Infos zum HY-ALARM finden Sie direkt in unserem Online-Shop wue.ch


Ein Wasseralarm für die Küche
Wasseralarm HY-ALARM mit 2 Wassersensoren für Küche, Bad, Keller etc.

230 V,  LED-Anzeige, patentiertes Messverfahren mit intelligenter Fehlererkennung, akustischer Alarm (60 dB), Sensorkabel je 2 m

Logo Wunderli Electronics AG

T +41 71 622 52 10

bottom of page